Projekttage rund um das Thema Robotik: Die Schülerinnen und Schüler lernen die Grundlagen der Robotik kennen, konstruieren eigene Roboter und programmieren diese anschließend.
Klassenstufenempfehlung:
- Wir empfehlen das Modul ab der 3. bis zur 9. Klassenstufe.
- Die Inhalte und Methoden werden an die jeweilige Klassenstufe angepasst.
- Ergänzend zum sächsischen Lehrplan: Grundschule, Klasse 4, Fach Werken – Lernbereich 3: Begegnung mit Robotern und Automaten.
- Ergänzend zum sächsischen Lehrplan: Oberschule, Klasse 8, Fach Informatik – Wahlbereich 1: Steuern und Regeln
- Ergänzend zum sächsischen Lehrplan: Oberschule, Klasse 9, Fach Informatik – Lernbereich 2: Komplexaufgabe zur Algorithmierung
- Für Klassen mit dem Förderschwerpunkt Lernen empfehlen wir das Modul ab der 7. Klassenstufe.
- Ergänzend zum sächsischen Lehrplan: Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen, Klassen 8/9, Fach Informatik – Lernbereich 4: Projekt zur Begegnung mit Robotern im Alltag.
Zeitumfang:
- Dauer: 1 – 3 Projekttage. konkrete Absprachen erfolgen in einem individuellen Vorgespräch.
Kerninhalte:
- Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine Einführung in das Thema Robotik und dessen Anwendungspotenziale für Wirtschaft und Alltag. Sie lernen praxisorientiert die Grundlagen und Logiken der Programmierung kennen. Anschließend konstruieren sie eigene Roboter und lernen, diese zu steuern und zu programmieren.
Geförderte Kompetenzen / vermitteltes Wissen:
- Verständnis der Funktionsweisen und des Anwendungspotenzials von Robotern, Automaten und Programmierung im Alltag und in der Berufswelt.
- Praktisches Verständnis für Elektrotechnik und Mechanik.
- Grundlagen der Programmierung.
- Verknüpfung informatischer Sachverhalte mit der eigenen Lebenswelt.
- Stärkung des strukturierten und planvollen Handelns.
- Problemorientiertes Denken: Erkennen von Problemen, Abstraktion und schrittweise Lösungsfindung.
- Förderung der Kommunikations- und Kooperationskompetenz
Projekttage rund um das Thema Programmieren:
Die Schülerinnen und Schüler konzipieren, gestalten und entwickeln eigene Computerspiele.
Klassenstufenempfehlung:
- Wir empfehlen das Modul ab der 5. bis zur 9. Klassenstufe.
- Die Inhalte und Methoden werden an die jeweilige Klassenstufe angepasst.
- Ergänzend zum sächsischen Lehrplan: Oberschule, Klasse 7-10, Fach Informatik – Wahlbereich 1 Computerspiele.
- Ergänzend zum sächsischen Lehrplan: Gymnasium, Klasse 8, Fach Informatik – Wahlbereich 3 Computerspiele.
- Für Klassen mit dem Förderschwerpunkt Lernen empfehlen wir das Modul ab der 8. Klassenstufe.
- Ergänzend zum sächsischen Lehrplan: Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen Kl. 8/9, Fach Informatik – Wahlbereich 4: Computerspiele.
Zeitumfang:
- Dauer: 1 – 2 Projekttage. konkrete Absprachen erfolgen in einem individuellen Vorgespräch.
Kerninhalte:
- Die Schülerinnen und Schüler erlernen Grundkenntnisse der Spieleentwicklung und -gestaltung sowie Grundlagen der Programmierlogik. Die Schülerinnen und Schüler konzipieren, gestalten und entwickeln mithilfe der visuellen Programmiersprache Scratch eigene Computerspiele.
Geförderte Kompetenzen:
- Verständnis der Funktionsweisen von Computerspielen.
- Computerspiellogiken / Computerspielgenres.
- Grundlagen des Programmierens und Verständnis von Programmierlogiken.
- Grundlagen der Spielegestaltung.
- Umgang mit visueller Programmiersprache.
- Förderung der Kreativität und des logischen Denkens.
- Problemlösungsfähigkeiten und planvolles Handeln werden gestärkt.
Projekttage rund um das Thema 3D-Druck:
Die Schülerinnen und Schüler erstellen eigene 3D-Objekte und drucken diese anschließend mittels 3D-Druckverfahren.
Klassenstufenempfehlung:
- Wir empfehlen das Modul ab der 4. Klassenstufe bis zur 9. Klassenstufe.
- Für Klassen mit dem Förderschwerpunkt Lernen empfehlen wir das Modul ab der 7. Klassenstufe.
Zeitumfang:
- Dauer: 2 Projekttage. konkrete Absprachen erfolgen in einem individuellen Vorgespräch.
Kerninhalte & Praktische Ergebnisse:
- Die Schülerinnen und Schüler lernen die Funktionsweisen und Anwendungspotenziale der 3D-Druck-Technologie kennen und erwerben Grundkenntnisse in der Verwendung von 3D-Druckern sowie der digitalen 3D-Modellierung. Sie erstellen mithilfe einer CAD-Software eigene 3D-Objekte und drucken diese mittels 3D-Druckverfahren aus.
Geförderte Kompetenzen / vermittelndes Wissen:
- Wissen über Funktionsweise und Anwendungspotenzial des 3D-Drucks.
- Grundlagen der 3D-Drucktechnik und CAD-Modellierung.
- Förderung der Kreativität, des räumlichen Denkens und planvollen Handelns.
- Stärkung der Problemlösungsfähigkeit und handlungsorientierten technischen Verständnisses.